CASE STUDY

Case Study: Ottobock revolutioniert die Hardware-Beschaffung am Arbeitsplatz mit devicenow

Lesezeit: min

November 1, 2024

Einleitung

In der dynamischen Medizintechnikbranche sind effiziente Prozesse und flexible Lösungen erfolgsentscheidend. Ottobock, ein führendes Unternehmen in der Medizintechnik mit einer über 100-jährigen Innovationsgeschichte, suchte nach einer zukunftsfähigen Lösung für die Bereitstellung seiner IT-Hardware. In Zusammenarbeit mit devicenow entschied sich Ottobock für ein „Device as a Service“ (DaaS) Modell, das nicht nur die globalen Prozesse vereinfacht, sondern auch die Effizienz am Arbeitsplatz deutlich steigert.

Kundenübersicht

Die 1919 gegründete Ottobock SE & Co. KGaA ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung innovativer Produkte, die die Mobilität von Menschen verbessern und Komplikationen durch Bewegungseinschränkungen vorbeugen. Das Portfolio umfasst modernste Prothesen, orthopädische Hilfsmittel und ergonomische Exoskelette. Mit mehr als 9.000 Mitarbeitenden in über 60 Ländern und 400 Versorgungszentren verfolgt Ottobock das Ziel, Menschen durch die Entwicklung hochwertiger medizinischer Lösungen zu helfen, ihre Bewegungsfreiheit zu erhalten oder wiederzuerlangen und dauerhaft gesunde Arbeitsplätze zu schaffen.

Die Rolle der IT-Abteilung bei Ottobock

Die globale IT-Abteilung von Ottobock spielte eine zentrale Rolle bei der Neugestaltung des Betriebsmodells des Unternehmens. Mit dem Auftrag, einen „Future Mode of Operation“ zu entwickeln, konzentrierte sich das Team auf die Umwandlung der IT-Bereitstellung in einen global skalierbaren und einheitlichen Ansatz, der für die Modernisierung der Hardware-Beschaffung des Unternehmens entscheidend war.

Die Herausforderungen

Vor der Zusammenarbeit mit devicenow stand Ottobock vor einigen Herausforderungen:

  • Bedarf nach zentraler Steuerung mit klar definierten Service Level Agreements (SLAs) zur Standardisierung der globalen Hardwarebereitstellung und des Geräteportfolios.
  • Migration aller Kundenstandorte zu einem einheitlichen, globalen Hardwarebereitstellungsdienst.
  • Einführung bewährter Verfahren, innovativer Lösungen und neuer Marktstandards.
  • Integration neu erworbener Unternehmen in bestehende Systeme.

Diese Herausforderungen stellten ein erhebliches Risiko für die operative Effizienz und Effektivität dar und verdeutlichten die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes mit Fokus auf Steuerung und Skalierbarkeit.

Ottobock trifft auf devicenow

Ottobock wurde auf devicenow und seine DaaS-Lösungen durch eine bestehende Partnerschaft mit CHG sowie ein erstes Interesse an Finanzierungsoptionen aufmerksam. Die globale Verfügbarkeit und der optimierte Ansatz der devicenow-Services machten das Unternehmen zu einem attraktiven Partner für Ottobocks IT-Hardwarebedarf.

Wesentliche Entscheidungsfaktoren

Die Entscheidung von Ottobock für devicenow wurde durch mehrere Faktoren beeinflusst:

  • Globale Verfügbarkeit: Endgeräte und Service von devicenow waren weltweit zugänglich, was für die globale Präsenz von Ottobock entscheidend war.
  • Innovativer Abonnementansatz: Dieses Modell bot eine flexible und skalierbare Lösung für den Hardwarebedarf.
  • Herstellerunabhängigkeit: Ottobock konnte frei entscheiden, welche Hardware-Anbieter seinen vielfältigen Anforderungen am besten entsprechen.

Umsetzungsprozess

Die Implementierung erforderte eine enge Zusammenarbeit zwischen der IT-Abteilung von Ottobock und devicenow. Das Team nutzte ServiceNow, um Prozessabläufe effektiv zu definieren.

Meilensteine und Herausforderungen bei der Umsetzung

Während der Umsetzungsphase wurde von Ottobock ein internes Global Hardware Governance Board eingerichtet, um globale Standards und geschäftliche Anforderungen zu bewerten. Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Roadshow mit devicenow und Ottobock, die es lokalen IT-Abteilungen erleichterte, den globalen Hardware-Prozess besser zu verstehen.

Eine der größten Herausforderungen stellte die effiziente Verteilung der Ausrüstung in 60 Ländern dar. Um dieser Herausforderung zu begegnen, organisierten die Teams proaktiv wöchentliche Projektmanagement-Meetings, um zeitnahe Updates zu den Aufgaben zu erhalten und sicherzustellen, dass alle Beteiligten stets auf dem gleichen Stand waren. Zusätzlich wurden monatliche Treffen mit der Geschäftsführung geplant, um die strategische Ausrichtung abzustimmen und den Gesamtfortschritt zu überprüfen. Dadurch wurde die Zusammenarbeit gestärkt und eine effektive Steuerung gewährleiste

Messbare Verbesserungen und Vorteile

Nach der Implementierung von devicenow erzielte Ottobock:

  • Die Einrichtung eines Global Hardware Governance Boards, das globale Standards einführte und die Prozesse für die Hardwarebeschaffung optimierte.
  • Die Schaffung eines Single Point of Contact (SPOC) für die Beschaffung, wodurch Abläufe vereinfacht und die Kommunikation verbessert wurden.

Auswirkungen auf die betriebliche Effizienz und Zufriedenheit

Die Implementierung erhöhte die Sicherheitsstandards durch die globale Standardisierung der Hardware. Ottobock stellte von einem fragmentierten Beschaffungsprozess, der durch unterschiedliche Kataloge in verschiedenen Ländern gekennzeichnet war, auf ein einheitliches System um, das die Effizienz steigerte und die Produktivität der Mitarbeiter erhöhte. Die verbesserten SLA- und Service-Management-Prozesse trugen zu einer höheren betrieblichen Effizienz bei.

Zukünftige Zusammenarbeit mit devicenow

Für die Zukunft plant Ottobock, sein Geräteportfolio um weitere Kategorien zu erweitern und sein gesamtes IT-Asset-Portfolio in das DaaS-Modell mit devicenow zu integrieren, um eine einheitliche und umfassende Lösung zu schaffen.

Insights für andere Unternehmen

Unternehmen, die eine Partnerschaft mit devicenow in Betracht ziehen, profitieren von einer weltweit verfügbaren Lösung, die Betriebsausgaben (OPEX) mit einem einfachen und effizienten Service-Modell kombiniert. Diese Integration erleichtert das Management globaler Standorte und unterstützt eine kontinuierliche Steigerung der operativen Exzellenz.

Fazit

Die Partnerschaft zwischen Ottobock und devicenow zeigt das revolutionäre Potenzial von DaaS zur Optimierung von Arbeitsabläufen. Durch die Nutzung der innovativen Lösungen von devicenow konnte Ottobock nicht nur seine Hardware-Bereitstellung verbessern, sondern auch den Grundstein für weiteres Wachstum und Innovationen in der Medizintechnik legen.

Lassen Sie uns Ihre persönliche DaaS-Strategie besprechen!

Verlassen Sie sich auf unser umfassendes Management der Arbeitsplatz-IT Ihres globalen Teams – maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse.
Zubehöre
MacOS Docking Station
Windows logotype white
Windows Docking Station
Maus und Tastatur
Headset Cabled
Headset Bluetooth incl. ANC
Starten Sie Ihre DaaS-Reise mit unserem Essential-IT-Modell.
Workstations
Windows logotype
Win Performance (CAD Workstation)
CPU: i7
RAM: 32
Speicher: 1 TB
Starten Sie Ihre DaaS-Reise mit unserem Essential-IT-Modell.
Desktops
Windows logotype
Win Standard
CPU: i5
RAM: 16
Speicher: 512 GB
Windows logotype
Win Performance
CPU: i7
RAM: 32
Speicher: 512 GB
Starten Sie Ihre DaaS-Reise mit unserem Essential-IT-Modell.
Monitore
24'' Monitor
27'' Monitor
24'' Monitor (USB-C)
27'' Monitor (USB-C)
34'' Monitor (USB-C)
Starten Sie Ihre DaaS-Reise mit unserem Essential-IT-Modell.
Tablets
iOS Standard (iPad 10.9)
Speicher: 64 GB
iOS Performance (iPad Pro 11)
Speicher: 256 GB
Starten Sie Ihre DaaS-Reise mit unserem Essential-IT-Modell.
Smartphones
iOS Entry (iPhone SE3)
Speicher: 64 GB
iOS Standard (iPhone 16)
Speicher: 128 GB
iOS Performance (iPhone 16 Pro)
Speicher: 256 GB
Headset iOS (AirPods Pro 2)
Android logotype
Android Standard (Samsung A55)
Speicher: 128 GB
Android logotype
Android Performance (Samsung S24)
Capacity: 128 GB
Speicher: 128 GB
Android logotype
Headset Android (Galaxy Buds Pro 2 Wireless)
Starten Sie Ihre DaaS-Reise mit unserem Essential-IT-Modell.
Laptops
MacOS Entry
Monitor: 13''
CPU: M3
RAM: 16
Speicher: 256 GB
MacOS Standard
Monitor: 14''
CPU: M3
RAM: 16
Speicher: 512 GB
MacOS Performance
Monitor: 14''
CPU: M3 Pro
RAM: 36
Speicher: 1 TB
Win Standard
Monitor: 14''
CPU: u5
RAM: 16
Speicher: 512 GB
Win Performance
Monitor: 15''
CPU: u7
RAM: 32
Speicher: 512 GB
Win Standard (Convertible)
Monitor: 13'' - 14''
CPU: u5
RAM: 16
Speicher: 512 GB
Win Performance (Convertible)
Monitor: 13'' - 14''
CPU: u7
RAM: 32
Speicher: 512 GB
Win Performance (CAD Workstation)
Monitor: 16''
CPU: i7
RAM: 32
Speicher: 1 TB
Starten Sie Ihre DaaS-Reise mit unserem Essential-IT-Modell.