Lesezeit: min
Mit unserer Device-as-a-Service-Lösung von devicenow bewegen wir uns in einem dynamischen, modernen Umfeld. Geschwindigkeit, Effizienz und Performance gehören für uns zum Alltag. Was dabei oft zu kurz kommt? Der Blick hinter die Kulissen – auf die Ideen, die unsere Branche prägen, und auf die Köpfe, die sie vorantreiben.
Deshalb starten wir „3 Fragen an …“ – ein kompaktes Q&A-Format mit Vordenker:innen aus unserem Partnernetzwerk. Drei Fragen. Drei Antworten. Viel Substanz. Der kleine Wissens-Boost für zwischendurch.
Seit über 15 Jahren begleitet ITERACON Unternehmen auf dem Weg in eine digitale Zukunft. Als Technologie- und Beratungspartner setzt das Unternehmen auf nachhaltige IT-Transformation – mit durchdachten Strategien, modernen Architekturen und sicheren, flexiblen Lösungen.
Das Ziel: digitale Ökosysteme schaffen, die resilient, skalierbar und bereit für die Zukunft sind. Governance, Automatisierung und Vertrauen stehen dabei im Zentrum – denn ITERACON gestaltet nicht nur Wandel, sondern ermöglicht nachhaltiges Wachstum.
David Schwalen ist Chief Executive Officer (CEO) bei ITERACON – und einer der zentralen Köpfe hinter der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Als Verantwortlicher für die Bereiche Strategie, Marketing, Sales, Delivery und Governance prägt er maßgeblich den Erfolg und die Weiterentwicklung des Unternehmens – stets mit Fokus auf Teamwork und Kundenorientierung.
Abseits seines beruflichen Alltags ist David vor allem eines: Familienmensch. Inspiration findet er in moderner Architektur – klare Linien, durchdachte Konzepte und nachhaltige Strukturen faszinieren ihn, sowohl privat als auch beruflich.
Als leidenschaftlicher BVB-Fan verfolgt David jedes Spiel mit Begeisterung – und ist, wie er selbst sagt, froh, „den richtigen Verein gefunden zu haben“.
1. Was sind aus deiner Sicht die entscheidenden Themen deiner Kunden für das Jahr 2025 – auch im Hinblick auf den 5-Jahres-Trend mit Blick auf das Jahr 2030?
Die großen Themen bleiben: Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz. Aber was oft unterschätzt wird, ist der kulturelle Wandel, der damit einhergeht. Es reicht nicht, Technologien einzuführen – Unternehmen müssen auch das passende Mindset entwickeln, um wirklich digital zu denken und zu handeln.
Sicherheit und Vertrauen spielen dabei eine zentrale Rolle – besonders bei neuen Technologien. Ich glaube, dass sich dieser Veränderungsprozess über mehrere Jahre ziehen wird. Bis 2030 wird KI nicht nur helfen, Prozesse zu optimieren – sie wird auch neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen ermöglichen.
2. Welche technologischen Faktoren in deinem Umfeld sind aus deiner Expertensicht aktuell von Kunden unterbewertet und sollten mehr Beachtung erhalten – und welche sind überbewertet?
Viele Unternehmen fokussieren sich stark auf die Chancen durch Automatisierung und KI. Was aber oft zu kurz kommt, ist das Thema Governance und Sicherheit – besonders in der Cloud.
Die technologische Entwicklung ist rasant – aber ohne klare Regeln, Sicherheitsmechanismen und ein durchdachtes Management können genau diese Chancen schnell zur Gefahr werden. Hier ist noch viel Bewusstsein zu schaffen.
3. Warum glaubst du, dass strategische Partnerschaften so wichtig sind? Worin können die Partner durch die Allianz für ihre Kunden noch besser werden?
Strategische Partnerschaften sind von entscheidender Bedeutung, da sie die Agilität, Nahtlosigkeit und das Vertrauen gegenüber Kunden stärken. Durch die Bündelung der besten Kompetenzen jedes Unternehmens können Partner ihre Stärken optimal einbringen. Kunden profitieren von einer zielgerichteten und nachhaltigen Zusammenarbeit, die Expertenwissen aus beiden Welten vereint. Dies ermöglicht eine umfassendere und effizientere Lösung von Herausforderungen, steigert die Innovationskraft und verbessert die Qualität der angebotenen Dienstleistungen und Produkte.
Wo flexible Device-as-a-Service-Modelle auf sicheres, zukunftsfähiges IT-Management treffen, entsteht mehr als nur operative Effizienz – es entsteht echter strategischer Mehrwert.
devicenow und ITERACON ergänzen sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Während wir die schnelle, skalierbare Bereitstellung von Hardware ermöglichen, schafft ITERACON die nötige Struktur, Architektur und Governance für nachhaltige, sichere IT-Systeme.
Unsere Partnerschaft steht für eine durchdachte, integrierte IT-Erfahrung, die Unternehmen stärkt – lokal wie global.