devicenow GmbH ist Mitglied der CHG-MERIDIAN Group.
Anbieter und somit verantwortlich für das kommerzielle und geschäftsmäßige Onlineangebot ist die devicenow GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Sven Matthiesen.
Online Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung (Version: DSGVO 1.0 vom 10.08.2020) wurde erstellt von:
Deutsche Datenschutzkanzlei Datenschutz-Office Munich –
www.deutsche-datenschutzkanzlei.de
Datenschutz
Wir freuen uns über den Besuch auf unserer Webseite. Die devicenow GmbH (nachfolgend „devicenow“, „wir“ oder „uns“) legt großen Wert auf die Sicherheit der Daten der Nutzer und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Gern möchten wir Sie nachstehend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite informieren.
Wir möchten Ihnen mit nachfolgender Datenschutzerklärung aufzeigen, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen und wie Sie mit uns in Kontakt treten können:
devicenow GmbH
Franz-Beer-Straße 111
88250 Weingarten
Deutschland
E-Mail: info@devicenow.com
Web: www.devicenow.com
Geschäftsführer: Sven Matthiesen
Registergericht Ulm HRB 744438
Finanzamt Weingarten
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE353347832
Gerichtsstand Ravensburg
Anwendbares Recht: Recht der Bundesrepublik Deutschland (BRD)
Unser Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie bei Fragen wie folgt:
Irina Weiß, E-Mail: dataprotection@devicenow.com
Zur besseren Verständlichkeit wird in unserer Datenschutzerklärung auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Im Sinne der Gleichbehandlung gelten entsprechende Begriffe für beide Geschlechter.
Was die verwendeten Begrifflichkeiten wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ bedeuten, kann Art. 4 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entnommen werden.
Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören Bestandsdaten (z. B. Name und Adressen von Kunden), Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z. B. Eingaben im Kontaktformular).
„Nutzer“ umfasst hierbei alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Hierzu gehören bspw. unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes.
Jedes der in dieser Datenschutzerklärung genannten Firmen- oder Markenzeichen ist Eigentum der jeweiligen Firma. Die Nennung von Marken und Namen geschieht zu rein informativen Zwecken.
Automatisierte Datenverarbeitung (Log-Files etc.)
Unsere Seite kann ohne aktive Angaben zur Person der Nutzer besucht werden. Wir speichern jedoch automatisch mit jedem Aufruf der Webseite Zugriffsdaten (Server-Log-Dateien) wie z. B. den Namen des Internet Service Providers, das verwendete Betriebssystem, die Webseite, von der aus der Nutzer uns besucht, das Datum und die Dauer des Besuchs oder den Namen der angeforderten Datei, sowie aus Sicherheitsgründen, z. B. zur Erkennung von Angriffen auf unsere Webseite, die IP-Adresse des verwendeten Computers für die Dauer von 7 Tagen. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keine Rückschlüsse auf die Person des Nutzers. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Daten verarbeiten und nutzen wir für folgende Zwecke:
- zur Bereitstellung der Webseite
- zur Verbesserung der Webseite und um
- Fehler/Ausfälle und Missbrauch der Webseite zu identifizieren.
Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse, die Funktionalität der Website und ihren fehlerfreien und sicheren Betrieb zu gewährleisten sowie die Website an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.
Einsatz von Cookies (Allgemein, Funktionsweise, Opt-Out-Links etc.)
Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unserer Webseite sogenannte Cookies. Das Verwenden von Cookies dient unserem berechtigten Interesse, den Besuch unserer Webseite so angenehm wie möglich zu gestalten und beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Bei Cookies handelt es sich um eine Standard-Internettechnologie zum Speichern und Abrufen von Login- und anderen Nutzungsinformationen für alle Nutzer der Webseite. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät abgelegt werden. Sie ermöglichen es uns, u. a. Benutzereinstellungen zu speichern, damit unsere Webseite in einem auf das Nutzergerät zugeschnittene Format angezeigt werden kann. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf dem Endgerät des Nutzers und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, den Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies).
Der Browser kann so eingestellt werden, dass der Nutzer über das Setzen von Cookies informiert wird und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen kann. Weiter können die Cookies im Nachhinein gelöscht werden, um Daten zu entfernen, die die Webseite auf dem Computer des Nutzers abgelegt hat. Die Deaktivierung der Cookies (sog. Opt-Out) kann zu einigen Einschränkungen der Funktionalität unserer Webseite führen.
Kategorien Betroffener:
Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten
Opt-out:
Internet Explorer
Mozilla Firefox
Google Chrome
Safari
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage ist bei dem entsprechenden Tool konkret benannt.
Berechtigte Interessen:
Speicherung von Opt-In Präferenzen, Darstellung der Webseite, Sicherstellung der Funktionalität der Webseite, Bewahrung Benutzerstatus über vollständigen Webauftritt, Wiedererkennung für nächste Webseitenbesucher, Benutzerfreundliches Onlineangebot, Sicherstellung von Chatfunktion.
Webanalyse und Optimierung
Damit wir Besucherströme auf unserem Onlineangebot auswerten können, setzen wir Tools zur Webanalyse bzw. Reichweitenmessung ein. Hierfür erheben wir Informationen über das Verhalten, die Interessen oder demografische Informationen zu unseren Besuchern, beispielsweise Alter, Geschlecht o. ä. Dies hilft uns zu erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot, dessen Funktionen oder Inhalte am stärksten frequentiert sind oder zu einem wiederholten Aufruf einladen. Zudem können wir anhand der erhobenen Informationen feststellen, ob unser Onlineangebot optimierungs- oder anpassungsbedürftig ist.
Die zu diesem Zweck erhobenen Informationen werden in Cookies gespeichert oder ähnliche Verfahren eingesetzt und werden zur Reichweitenmessung und Optimierung genutzt. Zu den in den Cookies gespeicherten Daten können betrachtete Inhalte, besuchte Onlineauftritte, Einstellungen und verwendete Funktionen und Systeme zählen. Regelmäßig werden für die beschriebenen Zwecke jedoch keine Klardaten der Nutzer verarbeitet. Die Daten werden in diesem Fall so verändert, dass die tatsächliche Identität der Nutzer weder uns noch dem Anbieter des eingesetzten Tools bekannt ist. Die so veränderten Daten werden häufig in Nutzerprofilen gespeichert.
Kategorien Betroffener:
Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten.
Kategorien Daten:
Nutzerdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Kontaktdaten, Inhaltsdaten.
Zwecke der Verarbeitung:
Webseiten-Analyse, Reichweitenmessung, Auslastung und Auswertung der Webseiten-Interaktion, Lead-Auswertung.
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Berechtigte Interessen:
Optimierung und Weiterentwicklung der Webseite, Gewinnsteigerung, Kundenbindung und -neugewinnung.
Onlinemarketing
Um unsere Reichweite und die Bekanntheit unseres Onlineangebots stetig zu steigern, verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen des Onlinemarketings, insbesondere hinsichtlich potenzieller Interessen und der Messung der Effektivität unserer Marketingmaßnahmen.
Zum Zwecke der Messung der Effektivität unserer Marketingmaßnahmen und der Erkennung potenzieller Interessen werden hierfür relevante Informationen in Cookies gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt. Zu den in den Cookies gespeicherten Daten können betrachtete Inhalte, besuchte Onlineauftritte, Einstellungen und verwendete Funktionen und Systeme zählen. Regelmäßig werden für die beschriebenen Zwecke jedoch keine Klardaten der Nutzer verarbeitet. Die Daten werden dann so verändert, dass die tatsächliche Identität der Nutzer weder uns noch dem Anbieter des eingesetzten Tools bekannt ist. Die hierbei veränderten Daten werden häufig in Nutzerprofilen gespeichert.
Im Falle der Speicherung von Nutzerprofilen können die Daten beim Besuch anderer Onlineangebote, welche das gleiche Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen, ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketinganbieters ergänzt werden.
Den Erfolg unserer Werbeanzeigen können wir anhand von zusammengefassten Daten, die uns durch den Anbieter des Onlinemarketingverfahrens zugänglich gemacht werden, bestimmen (sog. Konversionsmessung). Im Rahmen dieser Konversionsmessungen können wir nachvollziehen, ob eine Marketingmaßnahme zu einer Kaufentscheidung beim Besucher unseres Onlineangebots geführt hat. Diese Auswertung dient der Analyse des Erfolgs unseres Onlinemarketings.
Kategorien Betroffener:
Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten, Interessenten, Kommunikationspartner, Geschäfts- und Vertragspartner.
Kategorien Daten:
Nutzerdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Standortdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten.
Zwecke der Verarbeitung:
Marketing (teilweise auch interessenbasiert und verhaltensbezogen), Konversionsmessung, Zielgruppenbildung, Click-Tracking, Entwicklung Marketingstrategien und Steigerung der Effizienz der Kampagnen.
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Berechtigte Interessen:
Optimierung und Weiterentwicklung der Webseite, Gewinnsteigerung, Kundenbindung und -neugewinnung.
Google Tag Manager –
Eingesetzter Dienst:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Datenschutz:
https://policies.google.com/privacy
Opt-Out-Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder
https://myaccount.google.com/
Rechtsgrundlage:
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Berechtigte Interessen:
Koordination unterschiedlicher Tools, Management, einfache Bedienbarkeit und Darstellung.
Google Analytics –
Eingesetzter Dienst:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Datenschutz:
https://policies.google.com/privacy
Opt-Out-Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder
https://myaccount.google.com/
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Google AdServices und Konversionsmessung –
Eingesetzter Dienst:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Datenschutz:
https://policies.google.com/privacy
Opt-Out-Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder
https://myaccount.google.com/
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
HubSpot & Hubspot Forms –
Eingesetzter Dienst:
HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141 USA
Datenschutz:
https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Opt-out:
https://app.hubspot.com/login
LinkedIn Analytics –
Eingesetzter Dienst:
LinkedIn Corporation, 1000 West Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA
Datenschutz:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out-Link:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Social Media Präsenzen
Wir unterhalten Onlinepräsenzen auf sozialen Netzwerken und Karriereplattformen, um mit den dort registrierten Usern Informationen austauschen und unkompliziert in Kontakt treten zu können.
Teilweise werden die Daten von Nutzern in sozialen Netzwerken dazu verwendet, Marktforschung zu betreiben und damit Werbezwecke zu verfolgen. Über das Nutzungsverhalten der Nutzer, beispielsweise der Angabe von Interessen, können Nutzerprofile erstellt und genutzt werden, um Werbeanzeigen auf die Interessen von Zielgruppen anzupassen. Hierfür werden regelmäßig Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, teilweise unabhängig davon, ob sie registrierte Nutzer des sozialen Netzwerks sind.
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von sozialen Medien nutzen wir ebenfalls die dazugehörigen Messenger, um unkompliziert mit den Nutzern kommunizieren zu können. Wir weisen darauf hin, dass die Sicherheit einzelner Dienste von den Kontoeinstellungen des Nutzers abhängen können. Auch im Falle einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann der Dienstanbieter Rückschlüsse darauf ziehen, dass und wann Nutzer mit uns kommunizieren sowie ggf. Standortdaten erfassen.
Abhängig davon, wo das soziale Netzwerk betrieben wird, kann es zu einer Verarbeitung der Nutzer-Daten außerhalb der Europäischen Union bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kommen. Daraus können sich Risiken für die Nutzer ergeben, weil dadurch beispielsweise die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert wird.
Kategorien Betroffener:
Registrierte User und nichtregistrierte Nutzer des sozialen Netzwerks.
Kategorien Daten:
Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Textangaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interessen, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adresse).
Zwecke der Verarbeitung:
Erweiterung der Reichweite, Vernetzung.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Berechtigte Interessen:
Interaktion und Kommunikation auf Social Media Präsenz, Gewinnsteigerung, Erkenntnisse über Zielgruppen.
LinkedIn –
Eingesetzter Dienst:
LinkedIn Corporation, 1000 West Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA
Datenschutz:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out-Link:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
YouTube –
Eingesetzter Dienst:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Datenschutz:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Opt-Out-Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder
https://myaccount.google.com/
Plug-ins und eingebundene Inhalte Dritter
In unser Onlineangebot haben wir Funktionen und Inhalte eingebunden, die von Drittanbietern bezogen werden. So können beispielsweise Videos, Darstellungen, Schaltflächen oder Beiträge (nachfolgend Inhalte genannt) eingebunden werden.
Damit den Besuchern unseres Onlineangebots Inhalte angezeigt werden können, verarbeitet der jeweilige Drittanbieter unter anderem die IP-Adresse des Nutzers, damit die Inhalte an den Browser übermittelt und angezeigt werden können. Ohne diesen Verarbeitungsvorgang ist die Anzeige von Drittinhalten nicht möglich.
Teilweise werden darüberhinausgehende Informationen über sog. Pixel-Tags oder Web Beacons erhoben, wodurch der Drittanbieter Informationen über die Nutzung des Inhalts oder den Besucherverkehr auf unserem Onlineangebot, technische Informationen zum Browser oder zum Betriebssystem des Nutzers, der Besuchszeit oder zu verweisenden Webseiten erhält. Die so gewonnenen Daten werden in Cookies auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt.
Um die personenbezogenen Daten der Besucher unseres Onlineangebots zu schützen, haben wir bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um eine automatische Übermittlung dieser Daten zu unterbinden. Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt erst, wenn Sie die Schaltflächen nutzen bzw. die Drittinhalte anklicken.
Kategorien Betroffener:
Nutzer des Plug-ins oder eingebundener Drittinhalte.
Kategorien Daten:
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interessen, Zugriffszeit), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformation, IP-Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Stammdaten (z.B. Name, Adresse).
Zwecke der Verarbeitung:
Gestaltung unseres Onlineangebots, Steigerung der Reichweite von Werbeanzeigen in sozialen Medien, Teilen von Beiträgen und Inhalten, interessen- und verhaltensbasiertes Marketing, Cross-Device-Tracking.
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
LinkedIn plug-ins –
Eingesetzter Dienst:
LinkedIn Corporation, 1000 West Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA
Datenschutz:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out-Link:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Polyfill.io –
Feature-Erkennung im Browser vor dem Laden von Polyfill mit Diensten wie polyfill.io. Es handelt sich um einen Dienst, der eine Anfrage für eine Reihe von Browserfunktionen akzeptiert und nur die Polyfills zurückgibt, die vom anfordernden Browser benötigt werden, um fehlende Funktionen wiederherzustellen.
Eingesetzter Dienst:
The Financial Times Limited, Bracken House, 1 Friday Street, London, England, EC4M 9BT.
Datenschutz:
https://www.polyfill.io/v3/privacy-policy/
YouTube –
Eingesetzter Dienst:
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutz:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Opt-Out-Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder
https://myaccount.google.com/
Rechtsgrundlage:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Online-Konferenzen, und -Meetings
Wir machen von der Möglichkeit Gebrauch, online Konferenzen, Meetings abzuhalten. Hierfür nutzen wir das Angebot anderer Anbieter, welche wir sorgfältig ausgewählt haben.
Bei der aktiven Nutzung von solchen Angeboten werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern der eingesetzten Drittanbietern gespeichert, soweit es sich um für den Kommunikationsvorgang erforderliche Daten handelt. Weiterhin können dabei Nutzungs- und Metadaten verarbeitet werden.
Kategorien Betroffener:
Teilnehmer am jeweiligen Online-Angebot (Konferenz, Meeting, Webinar).
Kategorien Daten:
Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Zwecke der Verarbeitung:
Bearbeitung von Anfragen, Steigerung der Effizienz, Förderung unternehmens- bzw. standortübergreifender Zusammenarbeit.
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Kontaktaufnahme
Wir bieten auf unserem Onlineangebot die Möglichkeit, uns direkt zu kontaktieren oder Informationen über verschiedene Kontaktmöglichkeiten zu erlangen. Um stets einen Überblick über Kontaktaufnahmen mit uns zu haben, nutzen wir ein Management-Tool für die Bearbeitung entsprechender Anfragen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir die Daten der anfragenden Person in dem für die Beantwortung bzw. Bearbeitung der Anfrage erforderlichen Umfang. Abhängig davon, auf welchem Wege Kontakt zu uns aufgenommen wird, können die verarbeiteten Daten variieren.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Weiterhin möchten wir darauf aufmerksam machen, dass wir eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter) einsetzen. Durch den Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wurden.
Kategorien Betroffener:
Anfragende Personen.
Kategorien Daten:
Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. Interessen, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adresse).
Zwecke der Verarbeitung:
Bearbeitung von Anfragen.
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), Vertragserfüllung oder -anbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
HubSpot Forms
Empfänger: HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141 USA
Datenschutz: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Datenübermittlung
Wir sind ein weltweit tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. Die Daten der Besucher unseres Onlineangebots werden in unserer zentralisierten Kundendatenbank in Deutschland unter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert und werden in diesem Rahmen konzernweit für interne Verwaltungszwecke verarbeitet. Eine über administrative Zwecke hinausgehende Verarbeitung findet nicht statt.
Rechtsgrundlage:
berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Berechtigte Interessen:
sog. Kleines Konzernprivileg, zentralisierte Verwaltung und Administration im Unternehmen zur Nutzung von Synergieeffekten, Kostenersparnis, Steigerung der Effektivität.
Zur Durchführung von Verträgen oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten weitergeben müssen. Werden uns die insofern erforderlichen Daten nicht zur Verfügung gestellt, kann es sein, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden kann. Ebenso kann es erforderlich sein, dass wir für die Erbringung unserer Leistung bzw. Bereitstellung unseres Onlineangebots Dienstleister einsetzen. Da nicht ausgeschlossen ist, dass diese personenbezogene Daten der Besucher unseres Online-Angebots erhalten, erfolgt deren Einsatz stets nach Maßgabe der DSGVO.
Wir übermitteln Daten in Länder außerhalb des EWR (sog. Drittstaaten). Dies erfolgt aufgrund der oben genannten Zwecke (Übermittlung innerhalb des Konzerns und/oder andere Empfänger). Die Übermittlung findet nur zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder aufgrund einer zuvor erteilten Einwilligung der betroffenen Person statt. Zudem findet diese Übermittlung unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere unter Berücksichtigung der Artt. 44 ff. DSGVO statt, bspw. aufgrund erlassener Angemessenheitsbeschlüsse der europäischen Kommission oder anderer geeigneter Garantien (Bsp. Standarddatenschutzklauseln, etc.).
Speicherdauer
Wir speichern die Daten von Besuchern unseres Onlineangebots grundsätzlich solange, wie dies zur Erbringung unserer Leistung erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde. In allen anderen Fällen löschen wir die personenbezogenen Daten nach Erledigung des Zweckes, mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).
Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verzichten auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling, gem. Art. 22 DSGVO.
Rechtsgrundlagen
Maßgebliche Rechtgrundlagen ergeben sich vorwiegend aus der DSGVO. Diese werden durch nationale Gesetze der Mitgliedstaaten ergänzt und sind ggf. gemeinsam mit oder ergänzend zu der DSGVO anwendbar.
Einwilligung:
Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt haben.
Vertragserfüllung:
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, die für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich.
Rechtliche Verpflichtung:
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, welche zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Lebenswichtige Interessen:
Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO dient als Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Öffentliches Interesse:
Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Berechtigtes Interesse:
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitung, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich sind, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Rechte der Betroffenen
Recht auf Auskunft:
Betroffene Personen haben gem. Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung zu verlangen, ob wir sie betreffende Daten verarbeiten. Sie können Auskunft über diese Daten sowie die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO aufgeführten weiteren Informationen und eine Kopie ihrer Daten verlangen.
Recht auf Berichtigung:
Betroffene Personen haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der sie betreffenden und durch uns verarbeiteten Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung:
Betroffene Personen haben das Recht gem. Art. 17 DSGVO, die unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten zu verlangen. Alternativ können sie von uns gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Betroffene Personen haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Bereitstellung der uns durch sie zur Verfügung gestellten Daten zu fordern und deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Beschwerderecht:
Betroffene Personen haben ferner das Recht, sich bei der für sie zuständigen Aufsichtsbehörde nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO zu beschweren.
Recht auf Widerspruch:
Sofern personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben betroffene Personen das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben betroffene Personen ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Widerruf
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Personen möglich. Sie haben die Möglichkeit eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung bzw. E-Mail an info@devicenow.com an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Schutz von personenbezogenen Daten
Wir treffen vertragliche, organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server. Hierzu wird eine 256-bit-SSL (AES 256) Verschlüsselungstechnik eingesetzt. Dies schließt Ihre IP-Adresse mit ein.
Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen folgender Punkte geschützt (Auszug):
- Wahrung der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten
Um die Vertraulichkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu wahren, haben wir verschiedene Maßnahmen zur Zutritts-, Zugangs- und Zugriffskontrolle getroffen. - Wahrung der Integrität Ihrer personenbezogenen Daten
Um die Integrität Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu wahren, haben wir verschiedene Maßnahmen zur Weitergabe- und Eingabekontrolle getroffen. - Wahrung der Verfügbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten
Um die Verfügbarkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu wahren, haben wir verschiedene Maßnahmen zur Auftrags- und Verfügbarkeitskontrolle getroffen.
Die im Einsatz befindlichen Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Trotz dieser Vorkehrungen können wir aufgrund der unsicheren Natur des Internets nicht die Sicherheit Ihrer Datenübertragung zu unserem Onlineangebot garantieren. Aufgrund dessen erfolgt jegliche Datenübertragung von Ihnen zu unserem Onlineangebot auf Ihr eigenes Risiko.
Externe Links
Auf unserer Webseite sind Links zu den Onlinenageboten anderer Anbieter zu finden. Wir weisen hiermit darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt auf den verlinkten Onlineangeboten und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch deren Anbieter haben.
Änderungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit bei Änderungen auf unserem Onlineangebot und unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen, damit diese den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Verwendung von Google-Analytics
Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc.,1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdatei-en, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenen-falls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Speicherung der Cookies verhindern
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Widerspruch gegen die Datenerfassung
Wenn Sie nicht möchten, dass Google beim Aufruf der Seiten Daten von Ihrem Browser erhält, finden Sie hier den Link zur Opt-Out-Lösung für Google Analytics: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en
Dieses Plug-in verhindert, dass der Browser den Analytics-Code anfordert, so dass Google keinerlei Daten beim Aufruf der Seite erhält. Das Plug-in ist nur für den Microsoft Internet Explorer 11, Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Opera erhältlich. Gemäß Google blockt der Browser das Google Analytics-Skript nach der Installation. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html oder http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html
Aufbewahrungsdauer
Wir haben mit Hilfe der Google Analytics-Steuerelemente zur Datenaufbewahrung festgelegt, wie lange Daten auf Nutzer- und Ereignisebene gespeichert werden, bevor sie automatisch von den Analytics-Servern gelöscht werden. Hierzu haben wir folgende Speicherdauer gewählt: 38 Monate.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Webseite nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Verwendung von Google-Ads (ehemals AdWords)
Auf unserer Webseite nutzen wir Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
Dabei wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nach-verfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Ad-Words-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Sollten Sie nicht am Tracking teilnehmen wollen, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit).
Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/
Verwendung von YouTube
Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes YouTube zur Anzeige und Wiedergabe von Videos eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch YouTube, LLC 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA. Weitere Informationen sind in den Datenschutzrichtlinien von YouTube zu finden.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt.
Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt Youtube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von Youtube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf unseres Onlineangebotes eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Weitere Details über den Einsatz von Cookies bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
Einsatz des LinkedIn Insight Tag
Auf unserer Webseite haben wir den Dienst LinkedIn Insight-Tag integriert. Anbieter des Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Pl, Dublin 2, Ireland (nachfolgend LinkedIn).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Aktivitäten auf unserer Seite nachvollziehen und auswerten zu können, um unsere Webseite/unsere Onlinepräsenz besser auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden zu können. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist die uns erteilte Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a), 7 DSGVO.
Das LinkedIn Insight-Tag ist ein kleiner JavaScript-Codeausschnitt, den wir unseren Online-Präsenzen hinzugefügt haben, um detaillierte Kampagnenberichte zu ermöglichen und wertvolle Informationen über die Besucher unserer Online-Präsenzen zu gewinnen.
Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten zu den Besuchen auf unseren Online-Präsenzen, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Diese Daten werden verschlüsselt, die IP-Adressen werden gekürzt und die direkten IDs der LinkedIn-Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 90 Tagen gelöscht.
LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns als datenschutzrechtliche Verantwortliche der Webseite, sondern bietet uns nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigenleistung.
Weitergehende Informationen hinsichtlich des Zwecks und des Umfanges der Datenverarbeitung sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, finden Sie unter folgenden Links:
LinkedIn Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
LinkedIn Cookie-Richtlinie https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy
Als LinkedIn-Mitglied können Sie Einstellungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vornehmen unter folgendem Link:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Dies könnten bspw. die Einführung neuer Services betreffen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Markenschutz
Jedes hier genannte Firmen- oder Markenzeichen ist Eigentum der jeweiligen Firma. Die Nennung von Marken und Namen geschieht zu rein informativen Zwecken.
Für Nutzer, die in der Russischen Föderation ansässig sind, gilt Folgendes:
Die voranstehenden Services unseres Onlineangebotes sind nicht für Staatsbürger der Russischen Föderation, die ihren Wohnsitz in Russland haben, vorgesehen.
Wenn Sie ein in Russland ansässiger russischer Staatsbürger sind, werden Sie hiermit ausdrücklich darüber informiert, dass jegliche personenbezogenen Daten, die Sie über dieses Onlineangebot uns zur Verfügung stellen, ausschließlich Ihrem eigenen Risiko und Ihrer eigenen Verantwortung unterliegen. Sie erklären sich weiterhin damit einverstanden, dass Sie uns nicht für eine etwaige Nichteinhaltung von Gesetzen der Russischen Föderation verantwortlich machen.
Business Datenschutzerklärung
Die devicenow GmbH (devicenow) verpflichtet sich, personenbezogene Daten in allen Ländern, in denen das Unternehmen tätig ist, verantwortungsvoll und unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze zu verarbeiten.
Diese Datenschutzerklärung, basierend auf den Vorgaben der Europäischen Union („EU“), beschreibt die Art der personenbezogenen Daten, die devicenow erhebt, wie devicenow diese personenbezogenen Daten verwendet, mit wem die devicenow Ihre personenbezogenen Daten teilt und welche Rechte Sie bezüglich der Nutzung personenbezogener Daten durch die devicenow als Betroffene haben. Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Maßnahmen, welche die devicenow zum Schutz der Datensicherheit ergreift und wie Sie uns zu Datenschutzfragen kontaktieren können.
Folgende devicenow-Landesgesellschaften sind für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrem jeweiligen Heimatland verantwortlich:
devicenow: info@devicenow.com
Ein Datenschutzbeauftragter („DSB“) ist benannt und bei allen Fragen rund um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beteiligt. Der Datenschutzbeauftragte ist insbesondere dafür verantwortlich, die Einhaltung dieser Hinweise und der geltenden Datenschutzgesetze zu überwachen und sicherzustellen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
info@devicenow.com
Die devicenow verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften und nur für begrenzte, eindeutig festgelegte und rechtmäßige Zwecke. Die devicenow wird personenbezogene Daten für keinen Zweck verwenden, der mit dem ursprünglichen Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht vereinbar ist, es sei denn, Sie geben Ihre ausdrückliche Zustimmung zur weiteren Verwendung.
Personenbezogene Daten in Bezug auf Kunden / Lieferanten können zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
- Anbahnung und Abwicklung von Geschäftsbeziehungen;
- Anbahnung und Abwicklung von Lieferantenbeziehungen;
- Durchführung von Werbeaktionen;
- Durchführung von statistischen Erhebungen und Marktstudien usw.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags mit der devicenow bzw. eine gesetzliche und regulatorische Anforderung an die devicenow zur Verwaltung Ihrer Kunden- / Lieferantenbeziehung. Die verarbeiteten personenbezogenen Daten sind auf den erforderlichen Zweck beschränkt, für den sie erhoben werden.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten umfassen Folgendes:
- Geschäftsinformationen (wie Name der Organisation, Ansprechpartner, Abteilung und Berufsbezeichnung);
- Vertragsinformationen (wie Datum der Vereinbarung, Art der Geschäftsbeziehung usw.).
Die devicenow wird keine personenbezogenen Daten erheben, wenn eine solche Erhebung den geltenden Datenschutzgesetzen widerspricht.
In keinem Fall werden personenbezogene Daten, die religiöse Überzeugungen, rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftsmitgliedschaft oder Sexualleben offenlegen, im Kontext von Kunden / Lieferanten verarbeitet.
Die devicenow wird personenbezogene Daten korrekt, vollständig und aktuell verarbeiten.
Die devicenow hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Eine solche Risikoanalyse umfasst eine Einschätzung des Risikos der Gefährdung der Rechte der betroffenen Person, der Kosten der Implementierung sowie der Art, des Umfangs, des Kontexts und des Zwecks für die Datenverarbeitung.
Die Maßnahmen umfassen:
- Verschlüsselung der personenbezogenen Daten, soweit erforderlich und angemessen;
- die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit von Verarbeitungssystemen und -diensten;
- die Gewährleistung der Verfügbarkeit und den Zugang zu personenbezogenen Daten im Falle eines physischen oder technischen Vorfalls sowie zeitnahe Wiederherstellung;
- ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung und Bewertung der Wirksamkeit technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.
Die devicenow gewährt lediglich dann Zugriff auf personenbezogenen Daten, wenn diese zwingend benötigt werden. Dieser Zugriff wird auf personenbezogene Daten beschränkt, die für den bestimmten Zweck erforderlich sind.
Die Autorisierung für den Zugriff auf personenbezogene Daten ist immer mit einem Zweck verknüpft, so dass keine generelle Freigabe für den Zugriff auf personenbezogene Daten gewährt wird. Diensteanbieter erhalten personenbezogene Daten nur gemäß dem Zweck des Vertragsverhältnisses mit dem Unternehmen.
Internationale Datenübertragung bezieht sich auf die Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ("EWR"). Die internationale Präsenz von devicenow beinhaltet die Übertragung personenbezogener Daten von und zu anderen Konzerngesellschaften oder Dritten, die sich außerhalb des EWR befinden. Die devicenow wird sicherstellen, dass bei der Übermittlung personenbezogener Daten in Länder mit unterschiedlichen Datenschutzstandards geeignete Maßnahmen zum angemessenen Schutz personenbezogener Daten ergriffen werden, um diese Datenübertragungen in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen sicherzustellen. devicenow hat Datentransfer-Vereinbarungen auf der Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln umgesetzt, um internationale Datenübertragungen abzudecken. Eine Kopie dieser Vereinbarungen kann beim DSB angefordert werden.
Die devicenow wird Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als zulässig gemäß den anwendbaren Datenschutzgesetzen und -bestimmungen verarbeiten. Dies gilt vorbehaltlich der geltenden lokalen Aufbewahrungsvorschriften.
Im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung von personenbezogenen Informationen;
- Recht auf Einschränkung und Widerspruch der Verarbeitung;
- Recht auf Datenübertragbarkeit soweit anwendbar;
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung; und
- Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.
Diese Erklärung kann von Zeit zu Zeit verändert und ergänzt werden.
Die devicenow darf diese Erklärung nur anpassen, um lokalen und allgemeinen Rechtsvorschriften zu entsprechen. Im Falle von Widersprüchen zwischen dieser Erklärung und einem spezifischen lokalen Gesetz, haben lokale Gesetze Vorrang.